Pädagogische Grundsätze

Grundsätze

Rollen der Bezugspersonen
Die Pädagoginnen vermitteln den Unterrichtsstoff, prägen den Erziehungsstil und führen die Gruppe. Wir pflegen einen liebevollen und harmonischen Umgang mit den Kindern, akzeptieren sie als Persönlichkeit und respektieren ihre Eigenheiten. Jedes Kind wird gleich behandelt, niemand wird bevorzugt oder benachteiligt. Wir leben ihnen einen respektvollen Umgang vor und erwarten diesen auch gegenüber uns und den anderen Kindern. Wir unterstützen jedes Kind und fördern es wo es Hilfe braucht. Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen besonders viel Zuwendung und Unterstützung. Wir unterstützen die Kinder durch unsere Erfahrung, bei schwerwiegenden Problemen werden Fachpersonen beigezogen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns, in einer solchen Situation, sehr am Herzen. Probleme und Schwierigkeiten werden offen und neutral angegangen, wo nötig auch in der Kindergruppe besprochen und thematisiert, ohne dass die Gruppe davon belastet wird oder die anderen Kinder vernachlässigt werden.

Führung der Kindergruppe
Durch das Einhalten der vereinbarten Regeln bieten wir den Kindern eine sichere, kinderfreundliche, strukturierte und angenehme Umgebung. Wir führen die Kinder in gruppengerechtem Tempo, damit jedes Kind am Unterricht aktiv teilnehmen kann. Wir bestärken jedes Kind in seiner Eigenheit und helfen ihm, seine Rolle innerhalb der Gruppe zu finden. Wir bieten dem Kind Sicherheit durch einen einheitlichen Tagesablauf. Die Pädagoginnen reflektieren ihre tägliche Arbeit und setzten sich neue Tages-, Wochen- und Monatsziele für die Gruppe und die einzelnen Kinder. Am Ende jedes Themenblockes wird dieser intensiv reflektiert. Erkenntnisse aus dieser Reflexion fliessen in die Planung des neuen Themas ein.

Ausstattung und Material
Die Einrichtung des Kindergartens ist auf das Kindergartenalter abgestimmt. Wir bieten abwechslungsreiche und variantenreiche Spiel- und Lernmaterialien. Wir überprüfen unsere Einrichtungsgegenstände und Spielangebote regelmässig und nehmen allfällige Änderungen laufend vor. Wir bevorzugen einfache, naturbelassene Materialien. Durch die Verwendung von alltäglichem Spielmaterial (z.B. Knöpfe, Steine etc.) fördern wir die Fantasie der Kinder und zeigen ihnen das Schöne im Einfachen. Das Verbrauchsmaterial ist immer einwandfrei; wir achten sehr auf die Wertschätzung des Materials durch die Kinder und durch uns. Wir achten auf freundliche und ansprechend gestaltete Kindergartenräumlichkeiten. Im Jahresverlauf werden sie passend umgestaltet. Die Kinder finden Raumbereiche für ruhigere und aktivere Tätigkeiten.

Ernährung
Gesunde Ernährung spielt in unserem Kindergarten eine zentrale Rolle. Die täglichen gemeinsamen Mahlzeiten sind ein wichtiges Ritual, sie sollen schmackhaft sein und in Ruhe genossen werden. Wir achten auf harmonische und entspannte Stimmung während der Mahlzeiten und auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Dreimal pro Woche werden die Malzeiten von Menu and More Zürich geliefert. Diese arbeitet mit Ernährungsberatern zusammen, welche die Menus auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Die Menus werden von uns sorgfältig ausgewählt, auf eine abwechslungsreiche Zusammensetzung legen wir viel Wert. Zweimal pro Woche kochen wir mit den Kindern zusammen.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir legen Wert auf eine offene, unkomplizierte und freundschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Durch einen ständigen Austausch sollen die Eltern Einblick in den Kindergartenalltag erhalten.

Alltagskontakt
Während der Einlaufs- und Abholzeit entsteht das „Türangel-Gespräch", welches dem kurzen Austausch dient. Die Eltern dürfen das Kind in der Gruppe abholen, was einen guten Eindruck des Alltages vermittelt und dem Kind Zeit gibt, sich aus der Gruppe zu lösen. Ein monatlicher Newsletter informiert die Eltern über aktuelle Themen und Aktivitäten im Kindergarten.

Mitwirken der Eltern
Auf freiwilliger Basis können spontane gemeinsame Aktivitäten entstehen; dies ist aber nicht Voraussetzung.

Anlässe mit Eltern
In den ersten Wochen des Schuljahres findet der gemeinsame Elternabend statt. Nach einem kurzen Informationsteil dient dieser zum gegenseitigen kennen lernen. Kurz vor Weihnachten wird zusammen mit den Kindern ein Weihnachts-Apéro organisiert. Dieser steht im Zeichen des gemütlichen Zusammenseins.

Angebote für Eltern
Jedes Jahr findet mindestens ein Standortgespräch mit den Eltern statt. Auf Wunsch der Eltern oder von uns kann jederzeit ein Elterngespräch vereinbart werden. Ebenfalls findet kurz nach dem Eintritt des Kindes ein erstes Eintrittsgespräch statt.